Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Information
Göttinger Symphonieorchester

Repertoire und Neuentdeckungen

Information
Programmvorstellung für die Saison 2024/25
von Jens Wortmann, erschienen am 24. Mai 2024
Franziska Vivaldi und Nicholas Milton stellen das neue Saisonprogramm vor | © Photo: Wortmann

Nach sechs Jahren kehrt das Göttinger Symphonieorchester (GSO) in der Saison 2024/2025 endlich wieder vollständig in die Stadthalle Göttingen zurück. Alle Konzerte der Abo-Reihen Symphoniekonzerte, Sonntagsmatineen und Promenadenkonzerte finden dort statt, ebenso wie diverse Sonder-, Familien- und Schülerkonzerte. Die fünf Kammerkonzerte werden weiterhin im GDA Wohnstift und im Alten Rathaus veranstaltet.

Diese Saison ist die dritte, die von Geschäftsführerin Franziska Vivaldi und Chefdirigent Dr. Nicholas Milton gemeinsam gestaltet wird. Sie haben ein besonders vielseitiges Programm zusammengestellt, das sowohl Repertoire-Klassiker als auch zeitgenössische Werke umfasst. Besonders hervorzuheben sind zahlreiche Kompositionen des neuen »Composer in Focus«, Matthew Hindson, der aus Australien eine spannende Mischung aus Klassik, Rock und Spaß mitbringt.

Die Liste der Gastkünstler:innen ist beeindruckend: Sopranistin Annette Dasch, Pianist Alexander Krichel, das Streicher-Geschwisterpaar Charlotte und Friedrich Thiele, Violinistin Ellinor D‘Melon, Cellist Valentino Worlitzsch, Hornist Karsten Hoffmann, das Gauss-Quartett Göttingen, Pianist Yoav Levanon, Sänger:innen der Mascarade Opera, Philipp Jungk und Alexander Glöggler (Double Drums), Posaunistin Polina Tarasenko, die Jacobikantorei, Pianistin Claire Huangci und die Göttinger Stadtkantorei – um nur einige zu nennen. Als Gastdirigent:innen sind unter anderem Andreas Schüller, Niklas Benjamin Hoffmann, Risto Joost, Katharina Müllner und Christoph-Mathias Mueller vertreten.

Die Saison beginnt am 25. und 29. August in Holzminden und Göttingen. Ein besonderes Highlight ist der »Symphonic Mob« am 31. August, bei dem alle musikbegeisterten Menschen eingeladen sind, gemeinsam mit dem GSO unter der Leitung von Nicholas Milton vor dem Alten Rathaus zu musizieren. Weitere Sonderkonzerte umfassen »Hänsel und Gretel«, das Silvester- und Neujahrskonzert, »Slam Symphony«, das Tango-Event »Libertango« sowie »Pastorale Elektro«, wo der Multi-Künstler Leon Weber Klassik mit Club-Sounds verbindet.

Für das junge Publikum gibt es spezielle Familien- und Schülerkonzerte wie »Emil und die Detektive«, »20.000 Meilen unter dem Meer«, »Felix und Fanny auf Reisen« sowie »Achtung Ton, Klappe…!«. Zudem engagiert sich das GSO weiterhin in der Musikvermittlung und führt zahlreiche Förderaktionen durch. Die Popularität des 1862 gegründeten Orchesters geht weit über Göttingen hinaus, wie Einladungen nach Amsterdam ins Koninklijk Concertgebouw und zu den Weilburger Schlosskonzerten im Sommer 2025 beweisen.

Matthew Hindson, der »Composer in Focus«, ist bekannt für seine zugängliche Musik, die rockige und poppige Rhythmen in ein orchestrales Gewand kleidet. Der 1968 in Australien geborene Komponist hat an den Universitäten von Sydney und Melbourne studiert und ist Professor am Sydney Conservatorium of Music. Seine Werke, die oft eine Mischung aus klassischen und modernen Stilen darstellen, sind ein fester Bestandteil des diesjährigen Programms des GSO.

Die Symphoniekonzerte der Saison bieten eine Mischung aus Repertoire-Klassikern und neuen Entdeckungen. Werke von Mahler, Dvořák, Beethoven, Borodin und Tschaikowsky stehen neben Kompositionen von Matthew Hindson. Solisten wie Annette Dasch, Simon Höfele und Alexander Krichel bereichern die Konzerte mit ihren Darbietungen.

Die Sonntagsmatineen versprechen musikalische Vielfalt und Genuss. Werke von Mendelssohn, Haydn, Strauss und Brahms werden präsentiert, ergänzt durch zeitgenössische Stücke. Besondere Gäste wie die Geigerin Ellinor D‘Melon und Hornist Karsten Hoffmann tragen zur besonderen Atmosphäre bei.

Die Promenadenkonzerte bieten abwechslungsreiche Programme von Puccini und Rossini über Klassik- und Filmmusikhits bis hin zu Wiener Walzern und englischen Märschen. Diese Konzerte garantieren höchste musikalische Qualität und spannende Gäste wie die Mascarade Opera und das Duo Double Drums.

Die Kammerkonzerte richten sich an Freunde der kleinen Form und bieten Streichtrios und -quartette sowie Werke von Franz Schubert.

Ein Highlight der Saison ist der »Symphonic Mob«, bei dem Musikliebhaber gemeinsam mit professionellen Musikern in der Göttinger Innenstadt musizieren können. Dieses Event ermöglicht es den Teilnehmern, die Euphorie des gemeinsamen Musizierens zu erleben.

Das Göttinger Symphonieorchester wird auch außerhalb Göttingens viele Konzerte spielen, sowohl in Niedersachsen als auch deutschlandweit. Besonders hervorzuheben ist das Gastspiel im Concertgebouw in Amsterdam, wo das Orchester unter der Leitung von Nicholas Milton Tschaikowskys sechste Symphonie „Pathétique“ aufführen wird.

Für Kinder und Jugendliche bietet das GSO zahlreiche Möglichkeiten, klassische Musik zu entdecken und zu schätzen. Familienkonzerte, Malwettbewerbe und der “Pizzi & Cato Club” ermöglichen es jungen Menschen, die Welt der Musik hautnah zu erleben und ihre Kreativität zu entfalten.

Weitere Informationen zu Tickets und Abonnements sowie das komplette Programm der Saison 2024/2025 sind auf der Website des Göttinger Symphonieorchesters zu finden. Der Abo-Vorverkauf beginnt am 23. Mai 2024, Einzeltickets sind ab dem 10. Juni 2024 erhältlich.

Keine Kommentare

Spielpläne

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.