Termine heute
11:30 Uhr Tangobrücke Einbeck FEUERWERK 2023 - Familienkonzert in der TangoBrücke Klaviermusik ist etwas für alte Leute - ja, auch. Klaviermusik ist etwas für Kinder - ja klar - auch. Klaviermusik ist etwas für junge Menschen - no doubt. Klaviermusik ist etwas für die ganze Familie! Am Samstagvormittag gehen wir also alle gemeinsam ins Konzert. |
18:00 Uhr St. Albanikirche Erstaufführung J.C. Kieling - Matthäuspassion Die Matthäuspassion von Johann Cyriakus Kieling (1670 - 1727) ist musikalisch spannend und ist eine Erstaufführung in Hardegsen. Sie entstand in der Partnerstadt von Hardegsen in Stolberg/Harz, wo Kieling Hofkapellmeister war. ![]() |
19:00 Uhr Zur goldenen Glocke Bernd Rinser *live* Der Rolling Stone schreibt über die Musik von Bernd Rinser: »Es ist etwas Weites in dieser versiert gespielten und gebrochen romantischen Musik, die zum Beispiel Willy DeVille in ähnlicher Weise hätte einfallen können.« |
19:30 Uhr Forum Wissen Avaz - Voices - Unerhörte Stimmen Im Rahmen der Ausstellung STIMMEN – Sprachforschung im Krieg 1917-1918 findet die Uraufführung des Theaterstücks AVAZ | VOICES | UNERHÖRTE STIMMEN statt. |
19:45 Uhr 110 Minuten DT1 (Deutsches Theater) Hedwig and the Angry Inch Buch von John Cameron Mitchell, Musik und Gesangstexte von Stephan Trask Es bedurfte einer Tragödie, damit ihr Notiz von mir nehmt. Aber jetzt zeigt ihr Interesse. Faszination sogar. ![]() Szenenwechsel |
20:00 Uhr musa-Saal Party: Rock gegen Rheuma Immer der zweite Freitag und vierte Freitag des Monat |
20:00 Uhr 135 Minuten Junges Theater am Wall AUSVERKAUFT! Restkarten evtl. noch an der Abendkasse Achtsam morden Krimikomödie nach dem Roman von Karsten Dusse Um die Ehe zu retten, willigt Strafverteidiger Diemel ein, einen Achtsamkeitsberater aufzusuchen. Das hat Folgen... ![]() ![]() Rezension Szenenwechsel |
21:30 Uhr Kleiner Ratskeller "Gewölbeklänge" Calaveras *live* | Support: Zoë & Oskar Calaveras ist ein amerikanisches Hard-Rock-Duo, das in Tokio/Japan von den Rockveteranen Doug Wilson (Gesang) und Ken Kishi (Gitarren) gegründet wurde. Zoë und Oskar sind zwei junge Musikliebhaber aus Göttingen. |
22:00 Uhr Nörgelbuff Club Mundial Music Live |
aktuelle Ausstellungen
-
- Informationen
- 2. bis 23. April 2023 im KAZ, Bürgerstraße 15
- Mo - Fr 10-18 Uhr, Eintritt frei
Und vor allem ... bewertet er mich nicht
Sibylle Kölmel, Fotografie. Wohnungslose Menschen und ihre Hunde. Eine Foto- & Textdokumentation ab Anfang 2020.
Vernissage am 2. April um 11.30 Uhr -
- Informationen
- 30.03 – 9.07.2023, Freiraum Forum Wissen
- Di – So 10.00 – 18.00 Uhr
Stimmen. Sprachforschung im Krieg,1917-1918
Die Ausstellung thematisiert Wissenschaft und Forschung zu Kriegszeiten und nimmt die Forschung an fünf Gefangenen in einem Göttinger Kriegsgefangenenlager zum Anlass, um über die Verknüpfung von Krieg und wissenschaftlicher Forschung nachzudenken.
-
- Informationen
- 5. März bis 2. April 2023, Obere Galerie Künstlerhaus
- Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr
Klaus Vogelgesang: Auf Karton und ungerahmt
Acryl, Graphit und Kreide
-
- Informationen
- 5. März bis 2. April 2023, Weißer Saal Künstlerhaus
- Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr
Kunst aus Leipzig
Maja Behrmann
Paul Wilting
Archipel -
- Informationen
- ab dem 19. März im Städtischen Museum
- Di-Fr 10-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr
Unter uns. Archäologie in Göttingen
Die Sonderausstellung stellt zehn stadtarchäologische Grabungen der letzten Jahre vor. Sie erzählen vom Alltag und Leben der früheren Bevölkerung der Stadt. Jede Grabung ermöglicht Einblicke in besondere Episoden der Göttinger Stadtgeschichte: Von der Besiedlung des heutigen Stadtgebietes in der Steinzeit und der Gründung Göttingens über Stadtplanung, Gesetzeskonflikte, dem Leben, Arbeiten und Sterben im Mittelalter bis zur Universitätsgeschichte, medizinischem Fortschritt und religiösen Minderheiten im 19. Jahrhundert.
-
- Informationen
- 16.2.. bis zum 12.5.2023, NEWCOMER KWS Art Lounge Einbeck
- Mi 10-13 Uhr, Fr 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Christian Holze »Meeting Room«
Christian Holze verbindet verschiedene künstlerische Kategorien zu Hybriden. Seine Recherchethemen sind die Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie und Wirtschaft. In seiner Arbeit erforscht der Künstler nicht nur die Zusammenhänge dieser drei Themengebiete, sondern stellt Fragen zu Urheberschaft, Kommodifizierung und Kopie in der bildenden Kunst.
-
- Informationen
- 21.1. bis zum 16.4.2023, Kunsthaus Göttingen
- Do 15-18 Uhr | Fr-So 11-18 Uhr
Filmplakate 1953 – 74
Anhand ihrer Plakate lässt sich die Geschichte des Films im Nachkriegsdeutschland wohl am besten erzählen. Auf drei Etagen widmet sich daher die neue Ausstellung im Kunsthaus Göttingen mit Plakaten und Filmausschnitten der 1950er bis 70er Jahre drei entscheidenden Filminstitutionen, bzw. Werbegestaltern, deren Plakate eng mit dem Aufbruch und der Entwicklung der Filmindustrie zusammenhängen und diese widerspiegeln.
-
- Informationen
- Museum Friedland
- Mi-So 10 bis 18 Uhr
Fluchtpunkt Friedland - Über das Grenzdurchgangslager 1945-heute
Die Ausstellung führt in einem spannenden Parcours hinein in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers. Im historischen Bahnhof von Friedland erzählt sie mit modernen Medien und bewegenden Geschichten von der Arbeit und Bedeutung des Lagers im Wandel der Zeit.
Der Eintritt kostet 5 Euro (ermäßigt 3 Euro).Weitere Informationen: www.museum-friedland.de -
- Informationen
- Museum Friedland
- montags bis freitags 10 - 14 Uhr und zusätzlich donnerstagnachmittags 15 - 18 Uhr
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Mehrere zehntausend Menschen aus den von Deutschland überfallenen Ländern wurden im Zweiten Weltkrieg gezwungen, in Südniedersachsen Zwangsarbeit zu leisten.
Die Ausstellung Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945 zeichnet das Schicksal dieser Menschen aus europäischer Perspektive nach und liefert Hintergrundinformationen zum NS-Zwangsarbeitseinsatz im südlichen Niedersachsen.Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht.
-
- Informationen
- Forum Wissen
- Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr
Basisausstellung »Räume des Wissens«
Zentrales Thema ist die Entstehung von wissenschaftlichem Wissen: Wie und wo wird Wissen geschaffen, verbreitet und erhärtet?Eintritt frei. -
- Informationen
- Städtisches Museum
- Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr
Stadt. Macht. Glaube.
Mit Stadt. Macht. Glaube zeigt das Städtische Museum wieder ein stadtgeschichtliche Präsentation.
KULTURBÜRO aktuell
-
- Informationen
- Corvinuskirche
„Das auskomponierte Erfrieren eines armen Mädchens“
- Informationen
- Kammerchor Hannover mit dem Konzert »Dunkelziffer«
KULTURBÜRO Meldungen
-
- Informationen
- Kunsthaus
- Auftakt zum 75. Jubiläum Göttingens als Filmstadt
Filmbüro zu Gast im Kunsthaus Göttingen
- Informationen
- Meldung vom 31. März 2023
- Informationen
Die aktuelle Ausstellung „Filmplakate 1953-74. Zwischen Mainstream und Avantgarde“ im Kunsthaus Göttingen zeigt eine Vielzahl an Plakatkunst, die teils auch in Göttingen entworfen oder hier zu Werbezwecken produziert wurde. Dass Göttingen in puncto Film aber auch noch eine weit größere Rolle gespielt hat, ist nicht Allen bekannt.
- Informationen
- Weiterlesen
-
- Informationen
- Städtisches Museum
Führungen und Vortrag im Städtischen Museum
- Informationen
- Meldung vom 30. März 2023
Die aktuelle Sonderausstellung „Unter uns. Archäologie in Göttingen“ im Städtischen Museum, Ritterplan 7/8, kann ab sofort bei einer Führung erkundet werden. Zudem findet am Dienstag, 18. April 2023, ein begleitender Vortrag im Alten Rathaus statt.
- Informationen
- Weiterlesen
-
- Informationen
- Gandersheimer Domfestspiele
Diese vier sind ABBA bei den Gandersheimer Domfestspielen
- Informationen
- Meldung vom 28. März 2023
- Informationen
Ihre Songs kennt wohl jeder: „Waterloo“, „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ oder „The Winner Takes It All“ und viele mehr. Die Gandersheimer Domfestspiele präsentieren in diesem Sommer vor der Stiftskirche das große ABBA-Konzert als Hommage an die schwedische Band der Superlative. Wer übernimmt die Hauptrollen dieser musikalischen Zeitreise durch die Geschichte von ABBA, gespielt von der achtköpfigen Festspielband, neu arrangiert von der
...- Informationen
- Weiterlesen
-
- Informationen
- PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
- Johanniskirche
Vorösterliche Klänge
- Informationen
- Bachs Matthäuspassion mit der Stadtkantorei und dem Göttinger Symphonieorchester
- Rezension vom 27. März 2023
- Informationen
- PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
Ostern steht vor der Tür. Wenig passt besser in die Zeit davor als eine Aufführung der berühmten Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach, die inhaltlich den Leidensweg Jesu bis hin zu seiner Kreuzigung erzählt. So wurde am vergangenen Samstag in St. Johannis dieses sowohl musikalisch als auch inhaltlich monumentale Werk von der Göttinger Stadtkantorei und dem Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Bernd Eberhardt und in
...- Informationen
- Weiterlesen
-
- Informationen
- KAZ
- 75 Jahre Menschenrechte
Community Tanz Projekt HUMAN wird in Göttingen realisiert
- Informationen
- Es werden noch Tänzer*innen gesucht!
- Meldung vom 26. März 2023
- Informationen
An vier Intensiv-Wochenenden (Mai - Juni 2023) werden bis zu 13 Musikstücke aus der Orchestersuite "HUMAN" (Komponist: Helge Burggrabe) tänzerisch erarbeitet und aufgeführt. Die Stücke werden von den Themen "Geburt" und "Tod" gerahmt. Dazwischen werden universelle Lebensthemen angesprochen mit den Aspekten "Grundbedürfnisse", "Freiheit", "Gleichberechtigung", "Geschwisterlichkeit", "Liebe", "Heimat", "Schutz", "Arbeit", "Rekreation",
...- Informationen
- Weiterlesen
-
- Informationen
- Klosterkammer
Förderung für Göttinger Projekte
- Informationen
- Rund 237.000 Euro für elf kirchliche, bildungsbezogene und soziale Projekte
- Meldung vom 25. März 2023
- Informationen
Der Zuwendungsausschuss der Klosterkammer Hannover hat über elf Projekte und eine Fördersumme von insgesamt rund 237.000 Euro positiv entschieden.
- Informationen
- Weiterlesen
Terminankündigungen
-
- Informationen
- Konzerte in Hardegsen, Göttingen und Stolberg/Harz
Matthäuspassion von Johann Cyriakus Kieling
Nachdem die Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft bereits 2017 eine Kantate und 2016 eine Messe von Johann Cyriakus Kieling ediert und aufgeführt hat, wurde im Jahr 2019 mit der Matthäuspassion dieses Komponisten ein großes, abendfüllendes Werk ediert und das Notenmaterial verfügbar gemacht. Die Edition wurde von der Susanne und Gerd Litfin Stiftung gefördert. Die geplanten Aufführungen in den Jahren 2020 und 2021 wurden auf Grund der COVID-19-Pandemie und der Unwägbarkeit der Umstände, unter denen Konzerte stattfinden können, abgesagt und werden ins Jahr 2023 verschoben.
Konzerte:
31. März 2023 um 19 Uhr in der St. Mauritiuskirche in Hardegsen
1. April 2023 um 18 Uhr in der St. Albanikirche in Göttingen
2. April 2023 um 16 Uhr in der St. Martinikirche in Stolberg/Harz -
- Informationen
- 30. und 31. März 2023 um 19.45 Uhr in der Aula der Universität
Anna Magdalena
Das vierte Konzert der Reihe Aula Klassik des Göttinger Symphonieorchesters am Donnerstag, 30. März (Wiederholung Freitag, 31. März) wird mit einem Werk von Elena Kats-Chernin eröffnet, in dieser Saison „Composer in Residence“ beim GSO. »From Anna Magdalena’s Notebook« heißt das 2007 entstandene Werk, für das die australische Komponisten Stücke aus dem »Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach« bearbeitet hat, das Johann Sebastian Bach für seine zweite Ehefrau (eine „Superfrau“, sagt Kats-Chernin) angelegt hatte. Weiter stehen auf dem Programm zwei »Gymnopédies« von Erik Satie in der Orchesterfassung von Claude Debussy und das Cellokonzert Nr. 1 C-Dur von Joseph Haydn mit dem Solisten Wolfgang Emanuel Schmidt, der auch das Dirigat übernimmt. Am Schluss erklingt die jugendfrische C-Dur-Symphonie von Georges Bizet, die der Musiker als Teenager mit 17 Jahren geschrieben hat.
-
- Informationen
- 14. April 2023 um 20 Uhr im Apex
Christina Lux Konzert in Göttingen
Sie ist vielleicht Deutschlands wunderbarster Geheimtipp. Von der Presse hoch gelobt und vom Publikum hingerissen belauscht, bespielt sie seit den 90er Jahren die Clubs und Kleinkunstbühnen.
Klar und tiefgehend sind die Texte. Eindringlich und warm ihre Stimme. Dazu runde, toll arrangierte Songs mit feinen Melodien.Christina Lux erzählt mit feinem Humor und großer Tiefe von ihren Gedanken hinter den Songs, sodass man unversehens mitten in seinem eigenen Leben landet. Und das berührt nachhaltig.
Sie ist darüber hinaus eine tolle Gitarristin mit eigenem Stil und eine großartige Sängerin. Begleitet wird sie von Multiinstrumentalist Oliver George an Gesang, Gitarre und Schlagzeug.Er weiß ihre Songs so zu begleiten, dass sie Raum bekommen, ohne die feine Intimität der Geschichten zu erdrücken. Seine Gitarrenmelodien und das Gespür für Groove setzen noch einmal
besondere Lichtpunkte auf ihre Musik zwischen Pop und Soul, Blues und Singer, -Songwritermusik. Geschichten einer Musikerin, der es mühelos gelingt aus ihrem großen Schatz an Erfahrungen
eine lebendige, vielfarbige und originale Musik zu machen. Es macht Freude, den beiden Musikern zuzuhören.10 Alben gibt es bereits von Christina Lux. 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album LEISE BILDER ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik.
2021 erschien dann das ebenso hochgelobte Album LICHTBLICKE. Beide Alben entstanden gemeinsam mit Oliver George.
Sie arbeitete mit Stoppok, Fury in the Slaughterhouse, Purple Schulz, Astrid North, Regy Clasen, Susan Weinert, Laith Al Deen, Edo Zanki, Jon Lord u. v. a. -
- Informationen
- 15. April 2023 um 18 Uhr in St. Paulus
Reiseabschlusskonzert mit dem Göttinger Knabenchor
Der Göttinger Knabenchor geht auf Konzertreise: in den Osterferien reist der Chor nach Frankreich und Benelux. Vor Beginn der Reise gibt es am 12. März in Heiligenstadt um 18 Uhr ein Reiseauftaktkonzert in St. Marien. Es folgen vom 25. März bis zum 7. April Stationen in Luxemburg, Brüssel, Paris, Granville, Mont-Saint-Michel, Autun und Mulhouse. Das Programm der Konzertreise ist nach der Rückkehr am 15. April um 18 Uhr in der St. Paulus-Kirche Göttingen zu hören. Es erklingen Werke von Schatz, Bach, Mozart, Fauré und Barbara.
-
- Informationen
- Am 6. Mai in der Baumannhöhle, am 7. Mai in Hardegsen
- Konzerte des Göttinger Vokalensembles
In a Cavern, in a Canyon
Tief im Innern des Berges in Rübeland, von der unterirdischen Naturbühne des Goethesaals, inmitten einer traumhaften Tropfsteinkulisse vorgetragen und an der Südflanke des Espoldetales im wunderschönen historischen Ambiente des Muthauses der Burg Hardegsen präsentiert - an diesen beiden ungewöhnlichen Orten spannt der Kammerchor mit diesem Konzert einen Bogen zwischen anspruchsvoller klassischer Musik mit weltlichem Hintergrund und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Im klassischen Teil werden Lieder und Balladen von Komponisten wie z. B. Hugo Distler und Vaughan Williams klanglich transportiert und den düsteren bis schaurigen Inhalten vertonter Texte u.a. von Eduard Mörike atmosphärisch Ausdruck verliehen.
Der zeitgenössische Teil setzt auf geheimnisvolle Klänge, wie z.B. „Misty Mountains“ aus dem Soundtrack zum Film "Der Hobbit" oder populäre und in Piratenfilmen vielfach adaptierte Melodien wie „Fifteen Men on the Dead Man´s Chest“.
Ein besonderes Highlight ist eine exklusiv für das göttinger vokalensemble e.V. von Joshua Bredemeier erarbeitete Auftragskomposition. Das bekannte und titelgebende Volkslied "In a Cavern, in a Canyon, oh my Darling Clementine" wird als mehrstimmige Ballade völlig neu interpretiert.
In changierender Zusammensetzungen präsentiert der Chor ein ebenso vergnügliches wie aufwühlend lebendiges und vielgestaltiges Konzert. Das Publikum erlebt tiefgründig harmonisch erzählte Geschichten und wagt sich in sagenhaft mystische Welten längst vergangener Epochen.
Konzerte:
Samstag, 6. Mai 2023, 18 Uhr: Baumannshöhle, Oberhard am Brocken
Sonntag, 7. Mai 2023, 18 Uhr: Muthaussaal, Burg Hardegsen