Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Mein Tipp für dieses Wochenende

Samstag, 19. April, 14:00 Uhr
Kunsthaus Göttingen
dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«

Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
Sonntag, 20. April, 11:30 Uhr
Hörsaal Audi 11, Auditorium
Gemälde und Zeichnungen von Johann Heinrich Tischbein
Führung mit Rudolf Krüger

Eintritt frei

Termine heute

11:45 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis
Mittagsmusik mit geistlichem Impuls

Eintritt frei
14:00 Uhr
Kunsthaus Göttingen
dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«

Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1
»Der zerbrochene Krug« – Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist

klicken Sie hier
Rezension zur Produktion
Szenenwechsel zur Produktion

aktuelle Ausstellungen

Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender.

3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet
29. März – 26. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«

täglich von 8 bis 20 Uhr
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn

geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
13. April – 11. Mai 2025
Oberer Saal im Künstlerhaus
Bettina Scholz und Jochen Plogsties »Unding«

geöffnet Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«

geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
27. März – 27. April 2025
Weißer Saal im Künstlerhaus
Erhard Joseph »Dem schönen Schein«
Bilder und Objekte

Öffnungszeiten: Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.

geöffnet Mi - So 10-18 Uhr
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«

geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
Basisausstellung
Forum Wissen
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen

geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
Städtisches Museum
Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Dauerausstellung

Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

Atelier/Galerie . IM BILD, Reinhausen
»Die Erleuchtung der Stehlampe« - Dioramen & anderes Kopfkino

Geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte

täglich geöffnet
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025

geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«

geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

Meldungen

Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • Sängerinnen und Sänger gesucht für den Opern-Projektchor 

    Oper »Di viderbagegenish« von Jean Goldenbaum – Aufführungen im Herbst

    Die Oper Di viderbagegenish (Die Wiederbegegnung) ist eine Komposition von Dr. Jean Goldenbaum. Sie erzählt die Geschichte eines jüdischen Mannes und einer jüdischen Frau, die sich wiederbegegnen, nachdem das Schicksal sie in der Vergangenheit trennte. 

    Obwohl sie im New York der 1960er Jahre spielt und die Protagonisten zwei jüdische Einwanderer aus Osteuropa sind, ist die Erzählung universell, da sie auf Reflexionen über Leben, Tod und Liebe basiert – und darüber hinaus Spuren typisch jüdischen Humors enthält. 

    Das von Goldenbaum selbst geschriebene Libretto basiert auf einer Kurzgeschichte von Isaac Bashevis Singer (1902-1991), dem Nobelpreisträger für Literatur 1978. 

    Die ersten beiden Inszenierungen dieser Oper, die 2024 in einer kleineren Fassung stattfanden, wurden vom Publikum, das die Säle füllte, mit Begeisterung aufgenommen. Für die Inszenierung der kompletten Fassung mit Aufführungen in Göttingen, Holzminden und Hamburg werden erfahrene Chorsängerinnen und -sänger gesucht.

    Meldung - erschienen am 18. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Good Good Festival

    Good Good Festival 2025 – Göttingen tanzt zur Musik der Welt

    Vom 4. bis 6. Juli 2025

    Vom 4. bis 6. Juli 2025 wird Göttingens Innenstadt erneut zur Bühne für ein außergewöhnliches Musikfestival, das weit über lokale Grenzen hinausstrahlt. Das Good Good Festival bringt bereits zum vierten Mal internationale Künstler:innen nach Südniedersachsen – mit einem Programm, das klanglich wie kulturell bunt gemischt ist und vor allem eines will: Begegnung durch Musik.

    Meldung - erschienen am 16. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Kultursommer

    Kultursommer Göttingen 2025 startet mit neuer Konzertreihe

    Vorverkauf beginnt am 15. April
     

    Der Göttinger Kultursommer geht in seine 37. Saison – und bringt in diesem Jahr neben bewährten Klassikern auch frischen Wind in die Innenstadt. Mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Literatur und Performance startet der Vorverkauf für die ersten Highlights am Dienstag, 15. April 2025. Besonders im Fokus: zwei hochkarätige Abende im Deutschen Theater Göttingen sowie die neue, kostenlose Open-Air-Konzertreihe „Open Sound 2025“ auf dem Wochenmarkt.

    Meldung - erschienen am 15. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Papier trifft auf die Elemente – eine außergewöhnliche Ausstellung in Bergisch Gladbach
    Reisetipp #1

    Papier trifft auf die Elemente – eine außergewöhnliche Ausstellung in Bergisch Gladbach

    »Paper / Elements – Kunst aus Papier und die vier Elemente« in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach

    Manchmal lohnt sich der Blick über den regionalen Tellerrand – oder besser gesagt: ein Ausflug ins Rheinland. In der charmanten Villa Zanders in Bergisch Gladbach, nur einen Katzensprung von Köln entfernt, läuft derzeit eine Ausstellung, die mich nachhaltig beeindruckt hat. Unter dem Titel „Paper / Elements – Kunst aus Papier und die vier Elemente“ treffen hier Naturgewalten auf künstlerische Feinfühligkeit – und das alles in und aus einem so alltäglichen wie faszinierenden Material: Papier.

    Im Fokus – Mein Reisetipp - erschienen am 14. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Händel-Festspiele

    Proben für Händels „Tamerlano“ gestartet

    Internationale Opernstars in Göttingen:
    Die Proben für die diesjährige Opernproduktion der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen haben begonnen. Die italienische Opernregisseurin Rosetta Cucchi inszeniert mit Händels „Tamerlano“ passend zum Festspielmotto „Lorbeeren“ einen historischen Stoff rund um Macht, Intrigen, Liebe und Vergebung.
    Pressemitteilung - erschienen am 12. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Auf die Bremse treten
    Literarisches Zentrum

    Auf die Bremse treten

    Lesung mit Monika Rinck aus ihrem Lyrikband »Höllenfahrt & Entenstaat«

    Wenn man bei einer langen Autofahrt aus dem Fenster sieht, denken die meisten Menschen wohl nicht daran, ein Gedicht zu schreiben. In Monika Rincks Gedichtband »Höllenfahrt & Entenstaat« geht es jedoch genau darum. Mit der Literaturwissenschaftlerin Anna Bers spricht die Autorin über Autobahnen, ruhige Momente und Entengrütze. 

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    Rezension - erschienen am 10. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Eine bewegende Reise durch Schmerz, Hoffnung und Erlösung
    Stadtkantorei

    Eine bewegende Reise durch Schmerz, Hoffnung und Erlösung

    Die Johannespassion in der St. Johanniskirche
    Am 6. April wurde die Rats- und Marktkirche St. Johannis in Göttingen zum Schauplatz einer eindrucksvollen musikalischen Rückschau: 300 Jahre nach ihrer Uraufführung in Leipzig wurde Bachs Johannespassion dort in ihrer traditionellen Fassung zur Aufführung gebracht – unter der Leitung von Kantor Bernd Eberhardt und in bemerkenswerter künstlerischer Tiefe.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension - erschienen am 9. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Aufatmen bei Vox Organi
    Vox Organi

    Aufatmen bei Vox Organi

    Saisonbeginn 2025 unter widrigen Umständen

    Am Samstag, 26. April 2025, wird um 18:00 Uhr James Orford, der Kathedralorganist der St. Paul’s Cathedral London, in St. Sixti Northeim das diesjährige internationale Orgelfestival Vox Organi eröffnen. Dann wird nicht mehr spürbar sein, dass die Festivalplanung seit Jahresbeginn sich unter Anspannung und Sorgen vollzog. 

    Meldung - erschienen am 9. April 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:


  • Nörgelbuff

    Eine einzigartige Symbiose aus Musik und Kunst

    Konzert mit Ronja Maltzahn (Cello)

    „Dies ist nicht nur ein Konzert. Wir sind hier, um eine Geschichte zu erzählen.“ Am 27. März wurde das Nörgelbuff zum Schauplatz einer einzigartigen Symbiose aus Musik und Kunst. Klassik und Moderne. Ronja Maltzahn ist Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin. Sie gewann 2021 den Panikpreis der Udo-Lindenberg-Stiftung und spielte das Cello für Udo. Mit ihrem argentinischen Partner und Bassisten Fede ist die „Räubertochter“ nun auf Tour durch ganz Deutschland und auch viel international unterwegs wie in Südkorea. Auf der schummrigen Bühne des Nörgelbuffs demonstrierte sie ihre musikalische Vielfalt: Blitzschnell und federleicht wechselt Ronja zwischen Cello, Ukulele, Klavier und Synthesizer.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    Rezension – erschienen am 30. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Apex

    Ein spannender Genre-Mix, der zum Sinnieren anregt

    Konzert Anna Hauss »Unknown Waters«

    Tiefgründige Indie-Soul Nummern mit einer sanften und zugleich kräftigen Stimme, die richtig unter die Haut geht! Am 26. März machte das Apex die Bühne frei für Anna Hauss, eine außergewöhnliche Gitarristin und Sängerin aus Berlin. An diesem Abend präsentierte die Künstlerin Songs aus ihrem neuen Album »Unknown Waters«. Obwohl sie sich in ihren neuen Songs eher in Richtung Indie-Pop und Soul bewegt, schuf sie dennoch ordentliches Jazz-Club-Feeling im Apex. Dies liegt besonders an ihrer einfühlsamen und bittersüßen Stimme und auch an ihren Jazz-Wurzeln, welche sie in der Netflix-Serie »Das Damengambit« vollkommen auslebte.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    Rezension – erschienen am 28. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Deutsches Theater

    Existenz in Auflösung 

    Premierenrezension zu »Bucket List«

    Was bleibt übrig, wenn man sich selbst komplett vergessen hat? Wer ist man ohne seine Erinnerungen? Das junge Start-Up Zeitgeist verspricht in diesem Zustand Seelenfrieden und bietet seinen Kund:innen einen erlösenden Ausweg: das Vergessen. Mit diesem dystopischen Szenario beschäftigen sich Yael Ronen und Shlomi Shaban in ihrer musikalischen Produktion „Bucket List“, welche am 22. März im Deutschen Theater Göttingen Premiere feierte. 

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 25. März 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Stadtkantorei

    Eine bewegende Reise durch Schmerz, Hoffnung und Erlösung

    Die Johannespassion in der St. Johanniskirche
    Am 6. April wurde die Rats- und Marktkirche St. Johannis in Göttingen zum Schauplatz einer eindrucksvollen musikalischen Rückschau: 300 Jahre nach ihrer Uraufführung in Leipzig wurde Bachs Johannespassion dort in ihrer traditionellen Fassung zur Aufführung gebracht – unter der Leitung von Kantor Bernd Eberhardt und in bemerkenswerter künstlerischer Tiefe.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 9. April 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Theatermagazin Szenenwechsel 

    Wahn- und Wirklichkeit kollidieren

    Premiere »Ajax« im Deutschen Theater –  Gespräch mit Regisseur Gustav Rueb

    Für sein Schauspiel »Ajax« hat der Dramatiker Thomas Freyer die kriegerische Chronik des antiken Dichters Sophokles mit der unmittelbaren Gegenwart zu einem dramatischen Chor verwebt, den Gustav Rueb am Deutschen Theater inszeniert.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Szenenwechsel – erschienen am 3. April 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________

Weitere überregionale Meldungen

Anzeige(n)
  • Der »Klaus zu Ostern«

     Österliche Limericks 

    von Klaus Pawlowski
    erschienen am 18. April 2025

    Zu Ostern aß der Okko aus Leer 
    zehn Trüffeleier. Oder warn ’s mehr? 
    Seine Frau schimpft: „Das gibt’s nich, 
    Du misst schon eins siebzig, 
    allerdings nicht längs, sondern quer.“ 

    weiterlesen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.