Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 

Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.
NEU: im Kulturkalender können Sie sich an einen Termin erinnern lassen: einen Tag vor dem Termin bekommen Sie eine Mail dazu vom Kulturbüro.

Termine heute


aktuelle Ausstellungen

1. Januar bis 31. Dezember
Berufsbildende Schulen II

Dauerausstellung

Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
19. April bis 29. September
Volkshochschule Göttingen

Raffaela Rezzin: Öl- und Pastellmalerei

Mo - Fr 9-17 Uhr
1. Januar bis 31. Dezember
Forum Wissen

Basisausstellung

Räume des Wissens

Di bis So 10–18 Uhr
19. März bis 30. November
Städtisches Museum

Dauerausstellung

Stadt. Macht. Glaube.

Göttingen im 16. Jahrhundert

Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
30. März bis 9. Juli
Forum Wissen

Stimmen. Sprachforschung im Krieg, 1917–1918

Wissenschaft und Forschung zu Kriegszeiten

Di bis So 10–18 Uhr
19. März bis 30. November
Städtisches Museum

Sonderausstellung

Unter uns. Archäologie in Göttingen

Zehn stadtarchäologische Grabungen der letzten Jahre

Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
16. April bis 20. August
Kunstsammlung der Universität Göttingen

Werke | Prozesse

Italienische Handzeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts

Sonntags 11 bis 16 Uhr
7. Mai bis 11. Juni
Galerie Ahlers

looking out looking in

Ruth Bussmann | Diana Rattray

Mi - Fr 10-13 / 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
10. März bis 28. Juni
Stadtbibliothek Göttingen

Bettina Volger »Bleiben«

Mo, Di, Do, Fr 10 bis 19 Uhr
Sa 10 bis 16 Uhr
3. Juni bis 3. Juni
Forum Wissen

Basisausstellung | Öffentlicher Rundgang durch die „Räume des Wissens“

Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!

Top-Meldung

Kulturbüro Meldungen:


  • Informationen
    Händel-Festspiele

    Bach in magischen Regionen

    Informationen
    Lunchkonzert mit Nils Mönkemeyer
    Informationen
    von Tina Fibiger , erschienen am 28. Mai 2023

    „Auf welches Instrument sind wir gespannt, fragt Rainer Maria Rilke in einer poetischen Widmung und welcher Geiger uns in der Hand hat. Beim Lunchkonzert im Literaturhaus ist es Nils Mönkemeyer mit seiner Bratsche. Er hat sein Publikum schon nach wenigen Tönen in der Hand und zaubert es mit dem Prélude aus Johann Sebastian Bachs G-moll Cello Suite in magische Regionen.

    Informationen
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
  • Erinnerung ist kein Nullsummenspiel
    Informationen
    von Lukas Prießnitz , erschienen am 27. Mai 2023

    Das Literarische Zentrum hat zusammen mit dem studentischen Lehrforschungsprojekt Göttingen dekolonial zu einem Abend zur gegenwärtigen Erinnerungskultur eingeladen. Sabine Hess unterhielt sich mit Charlotte Wiedemann und Max Czollek unterhalten.

    Informationen
    PLUS -Artikel für Abonnent:inen Zum Weiterlesen bitte Registrieren
  • Informationen
    Theatermagazin Szenenwechsel

    Verknüpfung von Krieg und Wissenschaft

    Informationen
    »AVAZ / Stimmen« – Theaterstück zur Sonderausstellung im Forum Wissen | Gespräch mit Autorin Luise Rist und Regisseurin Franziska Aeschlimann
    Verknüpfung von Krieg und Wissenschaft
    Informationen
    von Tina Fibiger , erschienen am 26. Mai 2023

    Dass im Göttinger Ebertal während des ersten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager existierte, ist kaum bekannt. Das gilt auch für das Schicksal der fünf Gefangenen aus dem heutigen Pakistan und Afghanistan, deren Stimmen für die wissenschaftliche Sprachforschung archiviert wurden.  

    Informationen
    PLUS -Artikel für Abonnent:inen weiterlesen
  • Informationen
    Theatermagazin Szenenwechsel 

    Familiengeschichte der Bruchstücke und der Splitter

    Informationen
    DT-Premiere »Nichts widersetzt sich der Nacht« in der Gipsabdrucksammlung des Archäologischen Instituts – Gespräch mit Regisseurin Schirin Khodadadian 
    Familiengeschichte der Bruchstücke und der Splitter
    Informationen
    von Tina Fibiger , erschienen am 25. Mai 2023

    Lucile hat Selbstmord begangen. Vielleicht als Folge einer Störung oder auch aufgrund eines schleichenden Giftes, das ihr Leben restlos erschöpfte, „Was ist passiert?“ fragt die französische Schriftstellerin Delphine de Vigan in ihrem Roman »Das Lächeln einer Mutter«, den Schirin Khodadadian am Deutschen Theater in einer dramatischen Fassung für drei Stimmen inszeniert. Mit dem Schauspiel »Nichts widersetzt sich der Nacht« begibt sie sich auf Spurensuche in eine Familiengeschichte der Bruchstücke und der Splitter, die sich auch in einem besonderen Bühnenraum verdichtet. 

    Informationen
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
  • Informationen
    Händel-Festspiele

    Virtuosität ohne Grenzen

    Informationen
    Felix Klieser und das Göttinger Symphonieorchester
    Virtuosität ohne Grenzen
    Informationen
    von Jasmin D'Amico , erschienen am 25. Mai 2023

    Wenn Arien auch ohne Gesangsstimme funktionieren und das Publikum nach einer Ode des Streichorchesters zunächst durchatmen muss, bevor es applaudieren kann, ist man wohlmöglich in ein Konzert des Göttinger Symphonieorchesters geraten. 

    Am Abend des 24. Mai versammelten sich Musikliebhaber:innen in der eindrucksvollen Aula der Universität Göttingen auf dem Wilhelmsplatz, um einem ganz besonderem musikalischem Ereignis zuhören zu können. Im Rahmen der Händelfestspiele 2023 präsentierte das Göttinger Symphonieorchester - unter der Leitung von Chefdirigent Nicholas Milton – mit einem besonderen Gast, dem Solo Hornisten Felix Klieser, ihre eigene Interpretation des Festspiel-Mottos »Hellas!«.

    Informationen
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen

Terminankündigungen

Mittwoch, 31. Mai, 19:45 Uhr
Clavier-Salon

Feuerwerk der Violine

Duoabend Saskia Niehl, Violine & Jihwan Hong, Klavier
Werke von Beethoven: op. 47 & op. 96

Junge Künstlerinnen und Künstler begeistern Sie mit ihrem Temperament und ihrem ungeheuren Talent.

Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Hier gibt es Tickets
Mittwoch, 31. Mai, 20:00 Uhr
Literaturhaus Göttingen

Literarisches Zentrum

Judith Hermann: »Wir hätten uns alles gesagt«
Moderiert von Anna-Lena Markus.

Trifft eine Schriftstellerin ihren Psychoanalytiker in einem Kiosk – und beschließt, von ihm zu erzählen.
Tickets ab 9,00 € Hier gibt es Tickets
Donnerstag, 1. Juni, 19:45 Uhr
Clavier-Salon

Konzert junger internationaler Preisträger

Klavierabend Keona Rose, USA
Werke von von Haydn, Chopin, Mompou, Scriabin

Konzerte mit jungen Künstlern sind immer etwas Besonderes: voller Spannung, mit jungem Elan und Temperament
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Hier gibt es Tickets
Freitag, 2. Juni, 18:00 Uhr
St. Jacobikirche

Abendmusik am Freitag

8. Bach-Fest an St. Jacobi
Kantaten »Wer mich liebet, der wird mein Wort halten« und »Also hat Gott die Welt geliebt«

Kammerchor St. Jacobi unter der Leitung von Stefan Kordes
Eintritt frei
Freitag, 2. Juni, 19:30 Uhr
Forum Wissen

„Stimmen“ | Theateraufführungen boat people projekt – AVAZ | VOICES | UNERHÖRTE STIMMEN
Ein Theaterstück im Rahmen der Ausstellung "Stimmen" vom Forum Wissen - über Sprachforschung im Krieg, 1917-1918
Eintritt frei
Samstag, 3. Juni, 18:00 Uhr
St. Jacobikirche

Festkonzert am Samstag

8. Bach-Fest an St. Jacobi
Kantaten »Erschallet, ihr Lieder«, »O ewiges Feuer« und »Erwünschtes Freudenlicht«

Kammerchor St. Jacobi unter der Leitung von Stefan Kordes
Eintritt frei
Samstag, 3. Juni, 18:00 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis

Motette an St. Johannis

Motette mit dem Posaunenchor St. Johannis
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens musiziert der Posaunenchor St. Johannis im Rahmen seines Festwochenendes.
Eintritt frei
Samstag, 3. Juni, 19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1

Gastspiel

Pah-Lak
Europatournee

Stück in tibetischer Sprache von Abhishek Majumdar mit deutschen Übertiteln
Sonntag, 4. Juni, 11:00 Uhr
St. Jacobikirche

Gottesdienst am Sonntag

8. Bach-Fest an St. Jacobi
Kantaten »Er rufet seinen Schafen« und »Gelobet sei der Herr«

Kammerchor St. Jacobi unter der Leitung von Stefan Kordes
Eintritt frei
Sonntag, 4. Juni, 14:00 Uhr
Berufsbildende Schulen II

NS-Zwangsarbeit und die Kategorie Geschlecht

Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Eine Führung durch die Ausstellung

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
Eintritt frei
Freitag, 16. Juni, 19:30 Uhr
Bremers Weinkellerei am Wall

Visionen in Musik und Wein
Jürgen Orelly und Mareike Bremer alias Carl und Bertha Benz singen und spielen die bewegende Geschichte eines Paares, das seine Vision nicht aufgibt. Dazu erzählt Philipp Bremer Geschichten von visionären Winzern.
Eintritt 59 € inkl. Weinprobe und Snacks Hier gibt es Tickets
Samstag, 24. Juni, 17:00 Uhr
Corvinuskirche

Grieg-Quartett
Für sein mittlerweile drittes Konzert in der Corvinuskirche hat das GRIEG QUARTETT ein farbiges und unterhaltsames Programm ausgewählt, das einige weniger bekannte Kostbarkeiten nach Göttingen tragen wird.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Sonntag, 2. Juli, 19:00 Uhr
Rats- und Marktkirche St. Johannis

Händel - Messiah
In einer losen Abfolge von musikalischen Nummern hat Georg Friedrich Händel Jesu Leben eindrücklich musikalisch dargestellt...
Tickets ab 14 € / Ermäßigung verfügbar Hier gibt es Tickets

frühere Meldungen:



aktuelle Ausstellungen

1. Januar bis 31. Dezember
Berufsbildende Schulen II

Dauerausstellung

Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
19. April bis 29. September
Volkshochschule Göttingen

Raffaela Rezzin: Öl- und Pastellmalerei

Mo - Fr 9-17 Uhr
1. Januar bis 31. Dezember
Forum Wissen

Basisausstellung

Räume des Wissens

Di bis So 10–18 Uhr
19. März bis 30. November
Städtisches Museum

Dauerausstellung

Stadt. Macht. Glaube.

Göttingen im 16. Jahrhundert

Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
30. März bis 9. Juli
Forum Wissen

Stimmen. Sprachforschung im Krieg, 1917–1918

Wissenschaft und Forschung zu Kriegszeiten

Di bis So 10–18 Uhr
19. März bis 30. November
Städtisches Museum

Sonderausstellung

Unter uns. Archäologie in Göttingen

Zehn stadtarchäologische Grabungen der letzten Jahre

Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
16. April bis 20. August
Kunstsammlung der Universität Göttingen

Werke | Prozesse

Italienische Handzeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts

Sonntags 11 bis 16 Uhr
7. Mai bis 11. Juni
Galerie Ahlers

looking out looking in

Ruth Bussmann | Diana Rattray

Mi - Fr 10-13 / 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
10. März bis 28. Juni
Stadtbibliothek Göttingen

Bettina Volger »Bleiben«

Mo, Di, Do, Fr 10 bis 19 Uhr
Sa 10 bis 16 Uhr
3. Juni bis 3. Juni
Forum Wissen

Basisausstellung | Öffentlicher Rundgang durch die „Räume des Wissens“

Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.